Wie alles begann.
Ein Stück Geschichte unseres Vereins.
Verein der Gartenfreunde Neustadt am Rübenberge e. V.
Wir sind der Verein der Gartenfreunde Neustadt am Rübenberge e. V. – einer Gemeinschaft von Gartenliebhabern, die sich der Pflege und Förderung des Kleingartenwesens verschrieben hat. Seit über fünf Jahrzehnten bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich in einer grünen und naturnahen Umgebung zu entfalten, das Gärtnern zu genießen und ein harmonisches Miteinander zu pflegen.
Allgemeine Informationen
Gründungsdatum: 4. September 1969
Vereinsgelände seit Januar 1969: Jahnstraße 8, 31535 Neustadt am Rübenberge
Eingetragener Verein: Amtsgericht Hannover, Registernummer VR 110093
Mitglied im Bezirksverband der Gartenfreunde Hannover-Land e. V.
Unser Vereinsgelände
Das Vereinsgelände umfasst eine Fläche von 44.782 m² und ist in 81 Parzellen aufgeteilt. Diese Gärten werden von unseren Mitgliedern kleingärtnerisch genutzt und tragen zur Förderung des Umweltbewusstseins, zur Erholung und zur gemeinschaftlichen Gestaltung von Grünflächen bei.
Jede Parzelle verfügt über eine durchschnittliche Größe von ca. 400 m². Neben den privaten Gärten gehören auch gut gepflegte Gartenwege und Gemeinschaftsflächen zu unserer Anlage, die das Vereinsleben bereichern und Platz für gemeinsame Aktivitäten bieten.
Unser Verein verfolgt das Ziel, das Kleingartenwesen als Bestandteil des städtischen Grüns zu erhalten und zu fördern. Die nachhaltige Bewirtschaftung und der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur stehen dabei im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Unser Feldhaus – Ein Ort für Gemeinschaft und Austausch
Ein besonderes Highlight unseres Vereins ist das Feldhaus, das im Jahr 1996 fertiggestellt wurde. Mit einer Größe von 13,00 m x 6,00 m dient es als zentraler Treffpunkt für Vereinsmitglieder. Hier finden nicht nur Mitgliederversammlungen, Informationsveranstaltungen und Vereinsfeste statt, sondern es kann auch von unseren Mitgliedern für private Feierlichkeiten und Veranstaltungen genutzt werden.
Das Feldhaus bietet somit eine wertvolle Möglichkeit, das soziale Miteinander im Verein zu stärken und gemeinsame Erlebnisse in einer gemütlichen Atmosphäre zu genießen.